Ausbildung, Einsätze und Tagungen
Albkaserne,
Stetten am kalten Markt
RSU Oberrhein trainiert das Zusammenspiel mit
Blaulicht-Organisationen
BWTEX 2019
Bei der groß angelegten baden-württembergischen Terrorismusabwehr Exercise (BWTEX 2019) probten
am Samstag (19. Oktober) auf dem Truppenübungsplatz in Stetten am kalten Markt rund 2500
Polizisten, Soldaten und Helfer gemeinsam für den Ernstfall. Erstmalig wurde auch ein
vollständig geschlossener Übungsablauf – vom ersten Schuss über die Alarmierung bis zur
Versorgung der Verletzten im Operationssaal – geübt. Es handelt sich hierbei um die größte
interdisziplinäre Übung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Übungsbeteiligte waren neben Einsatzkräften der Polizei Baden-Württemberg auch Einsatzkräfte der
Bereitschaftspolizei, der Bundeswehr, der Hubschrauberstaffel, der Spezialeinheiten,
Ermittler*innen des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg sowie Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben (BOS) aus dem Bereich des Bevölkerungsschutzes.
Bestens Ausgebildet - um auch im Ernstfall die Polizei bei ihrer Aufgabenerfüllung zu
unterstützen - standen Kameraden der RSU Oberrhein, RSU Odenwald und RSU Schwäbische Alb bereit,
um Unterstützungsleistungen beim Schutz bestimmter Örtlichkeiten oder bei Sicherung- und
Überwachungsaufgaben zu erbringen.
Insgesamt beteiligte sich die Bundeswehr mit rund 270 Soldatinnen und Soldaten an der BWTEX
– und zwar durch die Bereitstellung von Unikatfähigkeiten, etwa
durch einen geschützten Transportraum, Unterstützung beim Lufttransport
Schwerstverletzter, Beseitigung von militärischem Sprengstoff sowie der Absicherung der
Verletztensammelstelle.
gepanzerte Fahrzeuge
Einsatzbesprechung
Viele Verletzte
Einsatzkräfte
Katastrophenhelfer
Unter Stress arbeiten
Durch die Bundeswehr wurden die Einsatzmaßnahmen unter anderem in folgenden Bereichen
unterstützt:
- Crashrettung Verletzter mit gepanzerten Fahrzeugen,
- Beseitigung von militärischen Sprengstoffen,
- Absicherung einer Verletztensammelstelle mit Soldaten,
- Lufttransport Verletzter sowie
- medizinische Beratung durch Bundeswehrärzte.
Bei dem inszenierten Terroranschlag, welcher iktiv im Bereich der Stadt Konstanz spielte, wurden
von getrennt agierenden Tätergruppierungen an verschiedenen Örtlichkeiten mit Schuss- und
Sprengmitteln Anschlagsszenarien ausgeführt, die es von den eingesetzten Kräften zu bewältigen
galt.
Miteinander üben, voneinander lernen: Erst kämpfen, dann helfen. Es gelten jetzt aber immer noch
die Regeln des Care under Fire. Die Taktik bestimmt die Medizin, nicht die Medizin die Taktik.
Quelle: Innenministerium BW
Quelle: SWR Aktuell
General-Dr.
Speidel-Kaserne, Bruchsal
RSU Oberrhein trainiert Tactical Combat Casualty Care (TCCC)
Leben retten
Kameraden der RSU Oberrhein trainieren im Rahmen einer Wochenendausbildung die taktische
Verwundetenversorgung (TCCC). Tactical Combat Casualty Care zielt hierbei auf drei primäre
Ziele:
Verwundete behandeln, weitere Verwundete verhindern und die Mission zu Ende zu bringen. Die
medizinische Versorgung im Einsatz ist in erster Linie von der taktischen Lage bestimmt.
Dabei
gilt es Feuerüberlegenheit herzustellen und die Kameraden aus der Gefahrenzone zu retten sowie
lebensrettende Sofortmaßnahmen, wie Blutstillung mittels Tourniquets oder das Legen von Zugängen
präzise und sicher durchzuführen.
Es geht darum, dass die Teilnehmer ihre individualmedizinischen Fähigkeiten eingebettet in einer
Rahmenlage realitätsnah üben können. Um die Soldaten liegen mehr Verletzte und Tote, überall
sind Schreie zu hören. Die Verwundeten Kameraden weisen stark blutenden Verletzungen an
Oberkörper und Beinen auf.
Einer der eingetroffenen Ersthelfer legt ein Tourniquet an, um die
Person vor dem Verbluten zu retten. Zum Glück ist es eine Übung und die Verletzten sind
lediglich Darsteller. Aber die übenden Soldaten müssen alles geben um sich auf den Ernstfall
vorzubereiten.
Viele Verletzte
Notfallmedizin
Unter Stress arbeiten
Miteinander üben, voneinander lernen: Erst kämpfen, dann helfen. Es gelten jetzt aber immer noch
die Regeln des Care under Fire. Die Taktik bestimmt die Medizin, nicht die Medizin die Taktik.
Ausbildungszentrum Infanterie, Saaleck-Kaserne Hammelburg
7 tägige Ausbildungseinheit am Ausbildungszentrum für Infanterie mit
Schwepunkt: MOUT (Military Operations in Urban Terrain)
Hammelburg 2019
Physisch und psychisch fordernde Ausbildungsabschnitte mit dem Ziel, die Kernfähigkeiten
"Aufklärung, Angriff, Sicherung, Verteidigung" in einem urbanen Umfeld zu üben.
Örtlicher Schwerpunkt der Ausbildung war das Übungsdorf "Bonnland", welches in 6 der 7 Tage beübt
wurde. Neben dem "Breaching" (öffnen von Räumen), dem "Aufschneiden" von Räumen und dem Kampf
von Raum zu Raum, war die Bewegung, der Kampf und die Aufklärung um urbanen Umfeld ein
Übungsthema. Ergänzend dazu wurden begangen: Die Ortskampbahn, die Infanteriekampfbahn sowie die
Konstanzbahn.
Besondere, weil selbst für altgediente Reservisten noch kaum erfahrene Höhepunkte, waren der
scharfe Schuss im Gelände (SB 15 Hundsfeld) und der scharfe Wurf von Handgranaten im Gebäude (A
Reifenhaus).
Bonnland
Infanteriekampfbahn
Schießbahn 19
Bonnland
Bonnland
Check-Point
Bonnland
Check-Point
Schwarzwald-Kaserne, Todtnau-Fahl
HSchKp legt Prüfungen für IGF-/KLF in malerischer Kulisse und besonderer
Kaserne ab.
Schwarzwald Kaserne
Wer in der aktuellen Wintersportsaison einmal am Feldberg in Richtung Tal wedelte, dem ist wohl
auch die Kaserne der Bundeswehr im Todtnauer Ortsteil Fahl gegenüber der Talstation der
Rothausbahn ins Auge gefallen. In der Tat entspricht die Kaserne, trotz des hohen Zauns, der sie
umgibt, nicht ganz den Vorstellungen, die sich der Zivilist gemeinhin von einer militärischen
Einrichtung macht.
Im Jahr 1955 von der französischen Armee als Erholungseinrichtung der Fremdenlegion erbaut und
1963 an die Bundeswehr übergeben, ist der Standort sein 1969 Sitz einer von 15 Einheiten der
Sportfördergruppe der Bundeswehr und gehört sicherlich zu den kleinsten Liegenschaften der
Bundeswehr. Malerisch gelegen und schon fast ein Erholungsziel.
Am Standort der Sportfördergruppe wurden die Prüfungen für die jährlich zu erneuernden
Individuellen Grundfertigkeiten (IGF) und körperlichen Leistungsfähigkeit (KLF) abgelegt.
Bildungszentrum
der Bundeswehr (BiZBw), Mannheim
Verstärkung in verschiedenen Bereichen bei der Vorbereitung und Durchführung
des Tag der Bundeswehr 2018.
Bundesweit präsentierten sich die Streitkräfte beim vierten "Tag der Bundeswehr" erstmals auch in
Mannheim als einer der 16 Standorte der militärischen Leistungsschau. Rund um die Hochschule für
Bundeswehrverwaltung präsentierte die Armee die Spürhundetruppe der Bundeswehr auf dem
Übungsgelände, zeigte die Arbeit der eingesetzten Tiere bei Minen- oder Sprengstoffsuche und
informierte über die Ausbildungsinhalte in Heer oder Luftwaffe.
Teile der RSU Oberrhein unterstützten in verschiedenen Bereichen der Organisation, Vorbereitung
und Durchführung.
Panzerhaubitze 2000
Tag der Bundeswehr
Einblicke hautnah