Die am 17. Juli 2013 während eines Truppenübungsplatz-Aufenthalts offiziell in Dienst gestellte regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie (RSUKp) "OBERRHEIN" ist in der General-Dr. Speidel-Kaserne in Bruchsal stationiert.
Hausherr am Eichelberg ist das ABC-Abwehrbataillon 750 "Baden", unser Patenverband. Gemeinsam mit dem ebenfalls am Standort befindliche inaktive ABC-Abwehrbataillon 907 und den Kameraden der freiwilligen Reserve, sind wir nicht nur kameradschaftlich, sondern auch durch gemeinsame Übungen eng verbunden. Hoher persönlicher Einsatz aller Einheiten in Ausbildung und Ersatzdienst zeichnet diese hervorragende Partnerschaft aus.
Die Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanien (RSU-Kp) wurden zum 01. August 2021 zunächst unter Beibehaltung der regionalen Funktionsbezeichnungen in Heimatschutzkompanien (HSchKp) umbenannt.
Die beste Strategie ist, immer recht stark zu sein, erstens überhaupt und zweitens auf dem entscheidenden Punkt. Daher gibt es kein höheres und einfacheres Gesetz für die Strategie, als seine Kräfte zusammenzuhalten.
Die Heimatschutzkompanie hat eine Soll-Stärke von ca. 120 Soldaten, bestehend aus drei Sicherungszügen, einem Spezialzug und einer Kompanieführungsgruppe. Unterstützt wird sie durch einen aktiven Organisationsfeldwebel im Rang eines Stabsfeldwebels.
Deutschlandweit sind für die HSchKp derzeit 3228 Dienstposten vorgesehen. Da immer eine gewisse personelle Fluktuation besteht, freuen wir uns über jede Bewerbung aus dem Bereich der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften und bitten in jedem Falle um eine Anfrage/Bewerbung beim Organisationsfeldwebel der HSchKp „Oberrhein“.
Jeder wehrrechtlich verfügbare Reservist kann in die HSchKp beordert werden. Wir bieten eine militärische Heimat, Förder- und Beförderungsmöglichkeiten für alle Dienstgradgruppen sowie militärische Aus- und Weiterbildungen.
Der Auftag der Heimatschutzkompanie umfasst Wach- und Sicherungsaufgaben zum Schutz von militärischen Anlagen / Einrichtungen, sowie die subsidiäre Wahrnehmung von Unterstützunsaufgaben bei der Katastrophenhilfe im Rahmen des Art. 35 GG.
Darüber hinaus unterstützt die Heimatschutzkompanie im Bedarfsfall das Landeskommando Baden-Württemberg und das ABC-Abwehrbataillon 750 "Baden" im Rahmen der Personalwerbung, der Öffentlichkeitsarbeit, bei Projekten und Großveranstaltungen.
Gemäß den Weisungen des Kommandos für Territoriale Aufgaben wird die Kompanie im Wach- und Sicherungsdienst ausgebildet. Unterstützt wird sie dabei vom Patenverband ABC-Abwehrbataillon 750 „Baden“ in Bruchsal. Die erste Bewährungsprobe wird die Zertifizierung im Wachdienst im Jahr 2015 sein.
Der Aufwuchs der HSchKr wird durch eine für den Einsatz notwendige Ausbildung und Ausstattung lagegerecht begleitet. Die Organisationsstrukturen der HSchKp berücksichtigen regionale Gegebenheiten und vorhandene personelle Potenziale.